Das Bewerbungsverfahren für den dritten DAV Alpinkader NRW ist gestartet!
Es in die nächste Runde! Hier ist das Bewerbungsformular. Alternativ einfach das Bild anklicken und die PDF-Datei herunterladen.
Das Bewerbungsformular besteht aus dem Bewerbungsbogen, einem Motivation Schreiben sowie einem Tourenbericht.
Diese musst du alle gewissenhaft ausfüllen und uns als PDF bis spätestens zum 23.02.2025 – dem Ende der Bewerbungsfrist – per Email zusenden.
Nach Möglichkeit fügst du alles zu einem einzigen PDF zusammen. Das macht es für etwas einfacher 😉
Beachte bitte die unten stehenden Termine für 2025, diese musst du dir freihalten wenn du dich bewirbst und weiterkommst. Beachte ebenso die Anforderungen, Hinweise und FAQs.
Wir wünschen dir viel Glück und drücken dir die Daumen!
Save the Date!
Wenn du dich für den nächsten Alpinkader NRW bewirbst, musst du dir folgende Termine für 2025 auf jeden Fall frei halten:
- Sichtungslehrgang: 25.03. bis 28.03.25
- Ausbildungslehrgang: 01.05. bis 04.05.25
- Ausbildungslehrgang: Im Zeitraum zwischen dem 30.6.25 bis 14.7.25 wird mit dem Teilnehmern ein Lehrgang mit einer Dauer von 5-7 Tagen konkret abgestimmt.
- Ausbildungslehrgang: 31.08. bis 07.09.25
- Ausbildungslehrgang: 01.11. bis 02.11.25
Diese Lehrgangstermine sind bereits fix und können nicht verschoben werden! Die Teilnahme bei Weiterkommen ist verpflichtend.
Anforderungen:
Die konkreten Anforderungen und die Ausschreibung zur nächsten Runde des DAV Alpinkader NRW ab dem 01.01.2025 lauten wie folgt.
Alle Bewerberinnen und Bewerber sollten mindestens folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Sicheres Felsklettern im Vorstieg ab dem VI. Grad (UIAA) und das Beherrschen grundlegender Sicherungstechniken.
- Bereits Erfahrungen mit selbstständig geplanten und durchgeführten Kletterrouten in Mehrseillängen haben.
- Bereits Erfahrungen mit selbstständig geplanten und durchgeführten Hochtouren haben.
- Erfahrung beim Eisklettern oder Mixedklettern ist wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
Ausdauer und Kraft, um anstrengende Touren über mehrere Stunden (oder Tage) auch in hochalpinem Gelände bewältigen zu können sowie die Fähigkeit, mit Stresssituationen, Wetterumschwüngen und Unsicherheiten souverän umzugehen.
Wir erwarten ein hohes Maß an Engagement, Sozialkompetenz, Eigen- und Fremdverantwortung. Wir suchen nicht nach den besten Kletterinnen und Kletterern NRWs, sondern nach starken Teamplayern. Unser Ziel ist ein harmonisierendes Team zusammen zustellen.
Alter: Es werden junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren gesucht.
Wohnort und Sektionszugehörigkeit: Die Lage des Wohnortes ist egal. Die Mitgliedschaft in einer DAV Sektion, die ihrerseits Mitglied des DAV Landesverbandes NRW ist, ist verpflichtend. Sie sollte bereits mindestens ein Jahr bestehen.
Geschlecht: Der DAV Alpinkader NRW wird grundsätzlich geschlechtsunabhängig als gemischter Expeditionskader ausgeschrieben. Es werden ausdrücklich keine Geschlechterquoten definiert. Alle Bewerberinnen und Bewerber müssen die gestellten Mindestanforderungen erfüllen.
FAQs – Häufig gestellte Fragen
Bewerbung
Wann kann ich mich für den Alpinkader NRW bewerben?
Das Bewerbungsverfahren für den nächsten Kaderzyklus startet am 01.01.2025 und endet am 28.02.2025
Habe ich überhaupt eine Chance gegen 9er-/10er-Kletterinnen und Kletterer?
Unser Ziel ist, ein harmonisierendes Team zusammenzustellen, in dem jeder mit jedem in der Lage ist, eine funktionierende, verantwortungsvolle Seilschaft zu bilden und am Ende der Ausbildung eine echte Expedition zu bewältigen. Wir suchen also nicht nach den besten Kletterinnen und Kletterern NRWs, sondern nach starken Teamplayern und engagierten Bergsteigerinnen und Bergsteigern. 9er oder 10er-Routen werden nahezu nie in Expeditionen geklettert, daher suchen wir lieber sichere Alpinistinnen und Alpinisten, die auch im einfacheren Gelände mit Steigeisen oder Stiefeln, schlechten Bedingungen, müde und/oder unter Stress noch solide unterwegs ist.
Welche Unterlagen muss ich für eine Bewerbung einreichen?
Deine vollständige Bewerbung besteht aus dem Bewerbungsbogen, einem Motivationsschreiben sowie einem Tourenbuch. Eine Vorlage für das Tourenbuch stellen wir mit dem Bewerbungsbogen bereit.
Das Tourenbuch wird nicht hinsichtlich der Anzahl oder Schwierigkeit der Touren bewertet. Es dient uns einen Überblick über deine Erfahrung geben und hat einen reinen Informationszweck.
Muss meine Sektion die Bewerbung bestätigen?
Nein, weder eine Bestätigung noch ein Empfehlungsschreiben ist für die Bewerbung beim DAV Alpinkader NRW erforderlich. Wir empfehlen dir dennoch, dich frühzeitig mit deiner Sektion in Verbindung zu setzen, um z.B. Möglichkeiten einer Unterstützung wie Kostenübernahme oder Ausrüstungsausleihe zu erörtern.
Wohin schicke ich meine Bewerbung?
Zum 01.01.2025 findest du alle nötigen Informationen hier auf der Website.
Ich habe bisher kein Tourenbuch geführt – was kann ich tun?
Führst du noch kein Tourenbuch, so versuche so gut wie möglich deine Touren anhand von Bildern, Videos oder mit Rücksprache deiner Tourenpartner zu rekapitulieren. Ohne ein Tourenbuch können wir dich schwerlich einschätzen und im Zweifel könnte sich dies nachteilig für dich auswirken.
Sichtungslehrgänge
Wie komme ich zu den Sichtungslehrgängen?
Es gilt generell die Eigenanreise. Alle eingeladenen Bewerberinnen und BewerberBewerberinnen und Bewerber erhalten vor den Sichtungslehrgängen jeweils eine Teilnehmerliste mit Wohnort und Kontaktdaten, um Fahrgemeinschaften bilden zu können.
Liegt der Veranstaltungsort ungünstig für öffentliche Verkehrsmittel wird ein Shuttle von und zum nächsten Bahnhof organisiert.
Werden meine Fahrtkosten erstattet?
Der Alpinkader NRW erstattet Bewerberinnen und Bewerber generell keine Fahrtkosten. Wir empfehlen dir, dich frühzeitig mit deiner Sektion in Verbindung zu setzen, um z.B. Möglichkeiten der Kostenübernahme zu erörtern.
Wie ist die Verpflegung und Unterkunft auf den Sichtungslehrgängen geregelt?
Bewerberinnen und Bewerber werden zum Sichtungslehrgang inkl. Verpflegung in einer Jugendherbergen oder auf einem Zeltplatz/einer Zeltwiese untergebracht. Zelte, Isomatten, Hütten- oder Schlafsäcke etc. werden nicht gestellt.
In der Regel organisieren wir auf den Sichtungslehrgängen auch die Verpflegung in Form von Frühstück und Abendessen. Für Zwischenverpflegung muss selbst gesorgt werden.
Welche Ausrüstung benötige ich für die Sichtungslehrgänge?
Alle Bewerberinnen und Bewerber erhalten vorm Sichtungslehrgang zusammen mit der Einladung auch eine ausführliche Ausrüstungsliste.
Wie ist die Kadersichtung aufgebaut?
Die Kadersichtung besteht aus einem Sichtungslehrgang. Im diesem Sichtungslehrgang bewerten wir eure Fähigkeiten im Klettern, eure Kondition und stellen euch weitere Aufgaben im alpinen Kontext. Dazu geht es für eine Woche in ein nahes Klettergebiet. Am Ende der Sichtung wird der fünf- bis sechsköpfige Alpinkader NRW benannt und die Kadersichtung abgeschlossen.
Der Sichtungslehrgang wird von unseren erfahrenen Trainern des Alpinkader NRW, staatl. Bergführerinnen und Bergführern, ehemaligen Kaderathleten, Expeditionsmedizinern sowie besonders erfahrenden Bergsteigerinnen und Bergsteigern begleitet. Diese werden sich bei den Stationen und auch außerhalb der Prüfungsmodule ein Bild von euch machen. Zur Wahrung der Chancengleichheit ist die Jury gemischtgeschlechtlich.
Wer bestimmt die Besetzung des Alpinkader NRW?
Die Jury setzt sich zusammen aus Trainern des Alpinkader NRW, staatl. Bergführerinnen und Bergführern, ehemaligen Kaderathleten, Expeditionsmedizinerinnen und Expeditionsmedizinern sowie besonders erfahrenden Bergsteigerinnen und Bergsteigern. Zur Wahrung der Chancengleichheit ist die Jury gemischtgeschlechtlich.
Nach welchen Kriterien wird bewertet?
Kondition: Alle Bewerberinnen und Bewerber werden hinsichtlich Ihrer Kondition und Leistungsfähigkeit im Auswahlverfahren geprüft. Die geschlechterunterschiedliche Leistungsfähigkeit wird berücksichtigt.
Fähigkeiten: Alle Bewerberinnen und Bewerber werden hinsichtlich Ihrer Fähigkeiten und Kenntnisse im Klettern im Auswahlverfahren geprüft. Die geschlechterunterschiedliche Leistungsfähigkeit wird berücksichtigt. Bewertet wird nicht nur die absolute Leistungsfähigkeit, sondern auch das zu erwartende Entwicklungspotential der Bewerberinnen und Bewerber.
Persönlichkeit: Alle Bewerberinnen und Bewerber werden hinsichtlich Ihrer persönlichen Eignung, Belastbarkeit und Teamfähigkeit geprüft. Im Vordergrund stehen die Homogenität und der Zusammenhalt des Teams.
Ausbildungsprogramm
Wie viel Zeit beansprucht die Ausbildung im Alpinkader NRW?
Das Ausbildungsprogramm ist inkl. der Abschlussexpedition auf einen Zeitraum von 3 Jahren ausgelegt. Pro Jahr muss du etwa 21 Ausbildungstage einplanen. Die Teilnahme an den Ausbildungsveranstaltungen ist verpflichtend. Alle Veranstaltungen werden frühzeitig bekanntgegeben und abgestimmt.
Muss ich einen Eigenanteil zahlen?
Die Lehrgangskosten werden gemeinsam von den Athletinnen und Athleten sowie dem Landesverband NRW getragen. Athletinnen und Athleten müssen zu größeren Lehrgängen mit einem Eigenteil in einer Höhe von ungefähr 300€ rechnen. Hinzu kommt ein Eigenanteil an der Abschlussexpedition.
Wir empfehlen dir, dich frühzeitig mit deiner Sektion in Verbindung zu setzen, um z.B. Möglichkeiten der Kostenübernahme zu erörtern. Bisher haben sich die Sektionen der ehemaligen Athleten dafür sehr offen gezeigt, wenn im Gegenzug ein Engagement für die Sektion gezeigt wurde. Das waren z.B. Beiträge in den Sektionszeitschriften, Interne Kurse, Sektionskurse und Angebote, Vorträge usw.
Werden meine Reisekosten und sonstigen Auslagen erstattet?
Der Alpinkader NRW erstattet Athletinnen und Athleten generell keine Reisekosten und sonstigen Auslagen. In der Regel sind nur Übernachtungen und Verpflegung in den Lehrgängen inkludiert.
Wir empfehlen dir, dich frühzeitig mit deiner Sektion in Verbindung zu setzen, um z.B. Möglichkeiten der Kostenübernahme zu erörtern.
Was passiert, wenn ich einen Ausbildungslehrgang nicht besuche?
Die Teilnahme an den Ausbildungslehrgängen ist verpflichtend. Bleibst du als Kaderathletin oder Kaderathlet aufgrund nicht nachvollziehbarer und unbelegter Umstände Ausbildungsmodulen fern, behält sich das Referat des Alpinkader NRW vor, dich aus dem DAV Alpinkader NRW zu entlassen. In diesem Fall folgen noch weitere Sanktionen wie die Rückgabe der gesponsorten Ausrüstung und finanzielle Entschädigung für entstandene Kosten des Landesverbands.
Das ist immer eine Einzelfallentscheidung und darin begründet, das die meisten Lehrgänge für die Abschlussexpedition relevante und erforderliche Inhalte vermitteln. Ohne diese Inhalte wird eine Teilnahme an der Abschussexpedition ein Sicherheitsrisiko für dich und das gesamte Team.
Mit welchem Zeitaufwand ist zu rechnen? In den FAQs steht, dass etwa 21 Ausbildungstage pro Jahr stattfinden. Wie finden diese Statt und finden diese hauptsächlich am Wochenende statt?
Du kannst von ca. drei größeren Lehrgängen – Dauer 5-7 Tagen – in den Westalpen pro Jahr ausgehen. Dazu kommen einige Wochenend-Lehrgänge pro Jahr. Auch Onlineveranstaltung und Meetings wird es geben.
Ich stelle mir die Frage, ob eine Teilnahme am Kader sowohl zeitlich als auch finanziell realistisch ist, wenn man studiert und nebenbei für seinen Lebensunterhalt arbeitet?
Unserer Erfahrung nach ist das kein Problem. Die ehemaligen Athleten bisher waren alle samt Studenten und Auszubildene, die Ihren Lebensunterhalt selbst gestemmt haben. Die Maßnahmen klingen erstmal nach sehr viel kosten, sind aber letztendlich auf die Teilnahmegebühren, Reisekosten und Ausgaben vor Ort begrenzt. Übernachtung und Verpflegung ist in der Regel inkludiert.
Expedition
Was kostet mich die Teilnahme an der Expedition und wie lange dauert sie?
Die Athletinnen und Athleten des Alpinkader NRW planen die Expedition selbst, natürlich mit Unterstützung durch das Landeslehrteam. Dazu gehört auch das Expeditionsziel, aus dem sich auch die Expeditionsdauer ableitet. Kosten und Dauer können im Vorfeld also nicht genau bestimmt werden. Als Anhaltspunkt rechnet man bei alpinen Kleinstexpeditionen mit einer Dauer zwischen vier bis sechs Wochen. Die Athletinnen und Athleten werden für ihre Expedition durch den DAV Landesverband Nordrhein-Westfalen bezuschusst.
Dennoch bleibt ein Eigenanteil, dessen Höhe sich letztlich vom Ziel und der Dauer her ableitet. Als Orientierung lag der Eigenanteil bei der Expedition 2019 nach Kirgistan bei 1.500 € und bei der Expedition 2024 nach Indien bei 1.800 € pro Athlet. Er kann aber je nach Expeditionsziel auch höher ausfallen.